Logopädie KitzingenInh. Julia Sponsel 
 

Therapeutinnen

Julia Sponsel, staatlich geprüfte Logopädin

Fortbildungen:

  • Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. Silke Kruse)
  • Viele Fälle von Dysgrammatismus (Dr. Silke Kruse)
  • Lerne zuhören - und der Rest geht wie von selbst (Nikola Skibbe-Leuerer)
  • Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern (Carmen Barth MSc)
  • Late Talker - wenn Sprache (zu) spät kommt (Dr. Silke Kruse)
  • Förderung der phonologischen Bewußtheit als integrierter Teil in der phonetischen und phonologischen Therapie (Birgit Müller-Kolmstetter)
  • Störungen des Schriftspracherwerbs, Grundlagen, Diagnostik und logopädische Therapie Teil 1 und 2 (Birgit Müller Kolmstetter)
  • Dysphagie - evidenzbasiertes Vorgehen in der Behandlung: Grundlagen des medizinischen und therapeutischen Managements bei Patienten mit und ohne Trachealkanüle (2-teilig), (Mirko Hiller, Roy Eike; Würzburger Aphasie-Tage)
  • Die Globale Aphasie - Diagnostik und Therapiemöglichkeiten (Claudia Sedlmeier, Würzburger Aphasie-Tage)
  • Semantische Gedächtnisstörungen (Dr. Evelyn Mohr, Würzburger Aphasie-Tage)
  • Symboltafeln, Kommunikationsbuch oder Sprachcomputer: Stolpersteine bei der Hilfsmittelversorgung (Sabine Ell, Würzburger Aphasie-Tage)
  • Steigerung der Lebensqualität bei Aphasie durch biographisch-narrative Intervention (Prof. Dr. Sabine Corsten, Friedericke Hardering, Würzburger Aphasie-Tage)
  • Atemtypische Körperarbeit in der Stimmtherapie (Elisabeth Koch)
  • Dysphagie - Anatomie, Diagnostik, Therapie, Modul 1 (Martina Fichtner, Anna-Karina Adler)
  • Kognitive Dysphasien: Einteilung, Diagnostik und Therapie nicht-aphasischer Sprachstörungen (Dr. Maria Heidler)
  • Neurogene Dysphagien - typische Befunde und deren Behandlungsmöglichkeiten (Ulrich Birkmann)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie nach VEDIT (Dr. Anne Schulte-Mäter)
  • Dysphagietherapie im Hausbesuch (Dina Roos)
  • Lax Vox - Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme, Einführungsworkshop (Stephanie Kruse)
  • Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie (Thomas Dietz)
  • LoMo - Post Covid Patienten in der neurologischen Therapie - neue Aspekte bei bekannten Störungsbildern: Stimme, Atmung, Schlucken, Wortfindung - Erschöpfung, Trauma, Angst


Daniela Drenckhahn, staatlich geprüfte Logopädin

Fortbildungen:

  • Poltern bei Kindern und Jugendlichen
  • Behandlung von fazialen und intraoralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Mini-KIDS: direkte Therapie mit stotternden Kindern
  • Kindliche Schluckstörungen (Einführung)
  • Das Lidcombe-Programm: Die Behandlung frühkindlichen Stotterns
  • STENO - Einführungsschulung "Schlaganfallbehandlung"
  • 1. Frankfurter Videoanalyseseminar: Fibroendoskopische Dysphagiediagnostik nach internationalem Standard
  • Einführungskurs für die Atemtypische Körperarbeit in der Stimmtherapie
  • Dysphagie - Von der Anatomie über die Diagnostik bis hin zur Therapie
  • Neurogene Dysphagien - störungsspezifische Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (ALS, Parkinson, MS, GB S und Co.)
  • Sprache und Demenz -Am Anfang war das Wort. Was, wenn es zerbricht?
  • Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie (Thomas Dietz)
  • Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter (Susanne Renk)
  • Der Non-Avoidance- und Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul- und Schulkindern (Susanne Gehrer)


Hanna Cunradi, Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin/-lehrerin

Fortbildungen:

  • Dysphagietherapie für Einsteiger und Einsteigerinnen
  • Rhinophonie: Funktionelle und organische Störungen der Nasalität
  • Kindlicher Grammatikerwerb & Dysgrammatismus (Dr. Silke Kruse)
  • Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie (Thomas Dietz)


zusätzlich: 

  • Rhetorik
  • Gestaltendes Sprechen
  • Gesangsmeisterkurs
  • Obertongesang
  • Rock- und Pop-Gesang und die Schätze aus dem Konzept Schlaffhorst-Andersen
  • Würzburger Stimmtag 2012: Die professionelle Stimme
  • Moderationstraining: Wie sag ich's richtig?


Katrin Hein, staatlich geprüfte Logopädin

Fortbildungen:

  • Phonologische und phonetische Ansätze für Aussprachestörungen
  • Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie, verschiedene Therapieansätze
  • Wortschatzerwerb und Wortfindungsstörungen
  • Phonologische Bewußtheit: Diagnostik und Therapie
  • Myofunktionelle Therapie
  • Stimme: verschiedene Therapiemethoden
  • Diagnostik und Therapie bei neurologisch bedingten Dysphagien
  • Therapie bei Autismus, Asperger Syndrom
  • Selektiver Mutismus: Diagnostik, Therapie und Beratung
  • Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie (Thomas Dietz)
  • Therapeutisches Zaubern (Thomas Dietz)


Lisa Henning, staatlich geprüfte Logopädin (derzeit in Elternzeit)

Fortbildungen:

FOLGT


Katharina Rost, staatlich geprüfte Logopädin (derzeit in Elternzeit)

Fortbildungen:

  • Kindliche Aussprachestörungen - patientenorientierte Planung und Umsetzung phonetischer und phonologischer Therapie (Birte Alber)
  • Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie (Thomas Dietz)
  • folgt